003
19.09.2006, 17:46 Uhr
DosAmp
Administrator
|
Mir kommt der ganze M*** auch seltsam vor. Mir scheints eher, Michael hat erstens gar kein Windows 2000 und möchte nun eine Netzwerk-Anwendung benutzen... und zweitens ziemlich wenig Ahnung. Aber dazu sind wir ja da... *lol*
Dazu folgendes: a) Wenn es nur um reine TCP/IP-Verbindungen geht, wozu brauchst du dann Windows 2000? WfW 3.11 mit TCP/IP-Stack läuft auch prima in Richtung Netzwerk... ggf. erklären wir dir, wie's geht. Eventuell meint er, dass man zur Anmeldung bei diesem Netzwerk nur NTLM-Authentifizierung (nicht die LM-Authentifizierung) benötigt, die weder DOS noch Windows 95/98/ME nativ bieten. b) Windows 3.1x lässt sich auch mit Tricks nicht in einer Pseudo-DOS-Sitzung unter Win2000 zum Laufen bringen - erst recht nicht in ein Fenster gequetscht. Ebenso wenig lässt sich die 32-Bit-Anwendung cmd.exe (das "DOS"-Fenster von Windows NT4/2000/XP) auf Windows 3.1x portieren, dass sie da läuft. c) Die meisten 16bittigen Windows-Programme in der Richtung Netzwerkkommunikation laufen unter Windows 2000 in der Regel einwandfrei. Falls die gewünschte Applikation eine DOS-Anwendung ist (was mir auch wahrscheinlich klingt), kann es in Windows 2000 zu Problemen kommen. Dennoch besteht MS-LAN-Manager-Kompatibilität der Version 2.0, wie man sieht:
 Wenn also deine Anwendung Windows für Workgroups wegen der Netzwerk-Kompatibilität braucht, ist auch dafür gesorgt. d) Und wenn den Prozess des ominösen Netzwerkprogrammes unter Windows 2000 wirklich durch fast nichts unterbrochen werden soll, gehst du in den Task-Manager (Strg-Alt-Entf > Task-Manager) und dann zu den "Prozesse"n. Da müsste dann ein Eintrag namens "ntvdm.exe" sein (und, wenn unter "Optionen" 16-Bit-Tasks angehakt sind, auch eingerückt der Name deines Programmes darunter). Diesen klickst du rechts an und wählst im Kontextmenü "Priorität festlegen" deine gewünschte "Sicherheitsstufe" - "Höher als normal" oder "Hoch" (nicht "Echtzeit"!). Fertig. -- DosAmp. Macht das Forum unsicher seit Sommer 2005. System-Profile: Hauptrechner (C2D S775) – Zweitrechner (P4 S423) |